Add & Chop

map_add_button

Ist der „Add“ Schalter (aus dem englischen „add“, zu deutsch „addieren“) betätigt, werden die Signale beider Kanäle summiert, bevor sie auf dem Bildschirm dargestellt werden. Das Summensignal ist nicht nur in gewöhnlichen Betriebsarten verfügbar, sondern kann auch im „X-Y“ Modus verwendet werden.


sample_two_signals_added
Summe zweier Signale

In der aktuellen Programmversion werden beide Kanäle stets gleichzeitig getriggert. Am realen Oszilloskop kann jedoch mit dem „Trig. I/II“ Schalter wahlweise mit Signal 1 oder Signal 2 getriggert werden (die Simulation unterstützt diese Funktion aus Rechenzeitgründen nicht).

Ferner ermöglicht der Schalter „Add“ in Verbindung mit dem „Dual“ Schalter die „Chop“ Betriebsart.

In der „Chop“ Betriebsart (aus dem englischen „chop“, zu deutsch „zerhacken“) wird je horizontalem Durchlauf des Elektronenstrahls abwechselnd entweder das Signal des ersten oder das des zweiten Kanals gezeichnet. In der „Chop“ Betriebsart wird also nicht während eines horizontalen Durchlaufs zwischen den Kanälen umgeschaltet, sondern während des (unsichtbaren) Strahlrücklaufs. Die Chop-Betriebsart ist aktiviert, wenn gleichzeitig mit dem „Dual“ Schalter auch der „Add“ Schalter eingeschaltet ist.


Folgende Abbildungen zeigen die verschiedenen Betriebsarten:

sample_two_signals_dual
Dual- oder Chop-Betrieb? Bei kurzen Time/Div. Zeiten ist kein Unterschied sichtbar, denn der Wechsel zwischen der Zeichnung beider Kurvenzüge geht für das Auge zu schnell.

sample_two_signals_dual_2b
Bei langer Time/Div. Zeit und Dual Betriebsart (ohne Chop-Betriebsart).

sample_two_signals_chopped_1
Erster horizontaler Durchlauf im Chop-Modus: Das Signal des ersten Kanals wird verarbeitet.

sample_two_signals_chopped_2
Zweiter horizontaler Durchlauf im Chop-Modus: Das Signal des zweiten Kanals wird verarbeitet.

Schreibe einen Kommentar